- Startseite
- Zusammenfassung / Summary
Zusammenfassung / Summary
- DeutschGerman
- EnglischEnglish
- SchwedischSwedish
- ItalienischItalian
- PolnischPolish
- NiederländischDutch
- FranzösischFrench
Veel lesmateriaal voor Duits is slechts gedeeltelijk up-to-date met de huidige op onderzoek
gebaseerde didactische bevindingen. Dit is een van de redenen waarom het onderwijs van de Duitse
taal in veel landen slechts matig succes heeft. Dit project brengt de expertise van de Belgische
Vereniging van Germanisten en Leerkrachten Duits, de Universiteiten van Bolzano, Antwerpen,
Louvain-La-Neuve, Poznan en Göteborg en hun partnerscholen samen om lesscenario's te
ontwikkelen, te implementeren en te evalueren die leerkrachten didactische ondersteuning bieden
voor coöperatief en studentgericht onderwijs in de diverse klassen van vandaag.
De nombreux supports pédagogiques pour l'enseignement de l'allemand ne s’appuient que
partiellement sur les résultats récents de la recherche en didactique. C'est l'une des raisons
pour lesquelles l'enseignement de l'allemand n'a qu'un succès mitigé dans de nombreux pays.
Le projet e-learnscene regroupe l'expertise de l'Association belge des Germanistes et des
Professeurs d'allemand (BGDV), des universités de Bolzano, d'Anvers, de Poznań, de Göteborg et
de l’Université catholique de Louvain ainsi que de leurs écoles partenaires.
L'objectif poursuivi est de développer, de mettre en œuvre et d'évaluer des scénarios
d'apprentissage qui proposent aux enseignants un soutien didactique pour un enseignement
coopératif, centré sur l'élève et adapté aux classes hétérogènes d'aujourd'hui.
Viele Unterrichtsmaterialien für Deutsch sind nur teilweise auf dem Stand aktueller
forschungsbasierter didaktischer Erkenntnisse. Unter anderem deshalb ist der Deutschunterricht
in vielen Ländern nur mäßig erfolgreich. Dieses Projekt bündelt die Expertise des Belgischen
Germanisten- und Deutschlehrerverbandes, der Universitäten Bozen, Antwerpen, Louvain-La-Neuve,
Poznan und Göteborg sowie deren Partnerschulen zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation
von Lernszenarien, die Lehrern didaktische Unterstützung für einen kooperativen und
schülerzentrierten Unterricht in den heutigen heterogenen Klassen bieten.
Many teaching materials for German are only partially up to date with current evidence-based
pedagogical insights. Partly because of this, the teaching of German is only modestly successful
in many countries. This project combines the expertise of the Belgischer Germanisten- und
Deutschlehrerverband, the Universities of Bozen, Antwerp, Louvain-La-Neuve, Poznan and
Gothenburg as well as their partner schools for the development, implementation and evaluation
of learning scenarios that offer teachers didactic support for collaborative and student-centred
teaching in today's heterogeneous classrooms.
Många läromedel för tyska är bara delvis förankrade i aktuell didaktisk forskning. Detta är en
av anledningarna till att tyskundervisningen bara är måttligt framgångsrik i många länder. Detta
projekt sammanför expertisen från Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband,
universiteten i Bolzano, Antwerpen, Louvain-La-Neuve, Poznan och Göteborg samt deras
partnerskolor i syfte att utveckla, implementera och utvärdera inlärningsscenarier som ger
lärare didaktiskt stöd för en kooperativ och elevcentrerad undervisning i dagens heterogena
klasser.
Molti dei materiali didattici per l’insegnamento della lingua tedesca non tengono sempre in
considerazione gli ultimi risultati della ricerca scientifica sulla didattica delle lingue. Il
modesto successo dell’apprendimento del tedesco in molti paesi può, in parte, essere ricondotto
a questo fatto. Il progetto raccoglie le competenze dell’Associazione dei Germanisti e degli
Insegnanti di Lingua Tedesca del Belgio, le competenze delle Università di Bolzano (Italia),
Anversa (Belgio), Louvain-La-Neuve (Belgio), Poznan (Polonia) e Göteborg (Svezia) nonché delle
rispettive scuole partner di primo e secondo grado. L’obiettivo è quello di elaborare,
implementare e valutare scenari di apprendimento che forniscano agli insegnanti un supporto
didattico per un insegnamento cooperativo nelle classi eterogenee di oggi e che ponga le alunne
e gli alunni al centro di ogni sforzo didattico.
Wiele materiałów dydaktycznych do nauki języka niemieckiego tylko częściowo odpowiada aktualnemu
stanowi wiedzy pedagogicznej opartej na badaniach naukowych. To m.in. z tego powodu nauczanie
języka niemieckiego w wielu krajach odnosi jedynie umiarkowane sukcesy. Projekt ten łączy w
sobie wiedzę specjalistyczną Belgijskiego Stowarzyszenia Germanistów i Nauczycieli Języka
Niemieckiego (Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband), uniwersytetów w Bolzano,
Antwerpii, Louvain-La-Neuve, Poznaniu i Göteborgu oraz ich szkół partnerskich w celu
opracowania, wdrożenia i ewaluacji scenariuszy nauczania, które oferują nauczycielom wsparcie
dydaktyczne dla nauczania opartego na współpracy i zorientowanego na ucznia w klasach kulturowo
heterogenicznych.
Diese Website präsentiert ein internationales Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu
Lernszenarien für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache im Primar- und Sekundarbereich zur
Unterstützung eines inklusiven Sprach- und Kulturunterrichts in heterogenen Schulklassen.
Durch zahlreiche sprachenpolitische Initiativen einerseits und neue Erkenntnisse aus der
Sprachlehrforschung andererseits wurden bestehende input-orientierte Spracherwerbs- und
Lernmodelle durch eine output- und kompetenzorientierte Spracherwerbs- und Lernperspektive
abgelöst, die gleichzeitig die Komplexität und Dynamik des Spracherwerbs mehrsprachiger
Individuen verdeutlicht. Vor allem aber hat die Einführung des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens (GER) durch den Europarat im Jahr 2001 dazu geführt, dass die nationalen
Lehrpläne die Lernprogression in Richtung einer prozessorientierten Perspektive des
Sprachenlernens verändert haben und um pädagogische Aspekte wie interkulturelles Lernen,
Medienkompetenz und andere persönlichkeitsbezogene Kompetenzen (Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit)
erweitert wurden. Trotz all dieser substanziellen Veränderungen sind die meisten Lehrbücher und
Unterrichtsmaterialien für Deutsch immer noch rückwärtsgewandt, was sich am deutlichsten in
Ländern zeigt, in denen Deutsch als Amtssprache (oder Minderheitensprache) neben anderen
Sprachgemeinschaften existiert (Italien, Belgien, Polen usw.) und in denen Deutsch als
Fremdsprache in vielen Bereichen verstärkt nachgefragt wird (Schweden). In diesen Ländern kommt
die Förderung des Deutschen in der Regel zu kurz, was sich vor allem darin zeigt, dass der
Unterricht an Innovationen und pädagogischen Maßnahmen mangelt, die nur mäßig erfolgreich sind.
Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt darauf ab, die Expertise eines internationalen
Konsortiums im Bereich Deutsch als Fremd- und Amtssprache zu nutzen, um Lernszenarien zu
entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren, die Lehrerinnen und Lehrern in der Aus- und
Weiterbildung pädagogische Unterstützung für kollaborativen und lernerzentrierten Unterricht in
heutigen heterogenen Klassen bieten. Die Bündelung von Expertise in einem solchen
transnationalen Konsortium wird einen wesentlichen Beitrag zu den beteiligten nationalen
Curricula (insbesondere zur systematischen Verbesserung ihrer Unterrichtsqualität) leisten und
damit den besonderen Bedürfnissen des Faches Deutsch in den verschiedenen Ländern gerecht
werden. Das Projekt setzt sich folgende Ziele: - Förderung und Unterstützung eines umfassenden
Ansatzes für das Lehren und Lernen von Sprachen, der die Vielfalt der heutigen, zunehmend
mehrsprachigen Klassenräume nutzt. - Unterstützung von Synergien mit Forschungs- und
Innovationsaktivitäten und Förderung neuer Technologien als Inkubator und Treiber für
Verbesserungen in der Sprach- und Kulturpädagogik.
Das Projekt vereint sowohl das Fachwissen akademischer Partner mit nachgewiesener Erfahrung in
der Sprachlehrforschung, der Gestaltung und Entwicklung von Lehrmaterialien und der
Lehrerausbildung (Universitäten Bozen, Antwerpen, Löwen, Poznan und Göteborg) als auch das
praxisorientierte Profil des belgischen Deutschlehrerverbands und der Schulpartner, die die
verschiedenen Unterrichtskontexte repräsentieren, auf die das Projekt abzielt (s. Partner).
Diese werden dazu beitragen, die Entwicklung, Evaluierung und Verbreitung der Lernszenarien
durch die Einbindung in die relevanten professionellen Netzwerke und die zahlreichen
assoziierten Schulen und Institutionen zu unterstützen und den Transfer zwischen
Theorie/Forschung und Praxis zu gewährleisten. Das Projekt wird sich auf die Ebene der
Lernenden, der (angehenden) Lehrkräfte und der fachspezifischen Schulteams und
Lerngemeinschaften für Deutsch auswirken.