BGDV-Jubiläumstagung:
Lernszenarien in Theorie und Praxis
Samstag, 6. Mai 2023 (Antwerpen/B)
Programm
- 9:00 Anmeldung
- 9:30 Begrüßung, Berichte des Präsidenten und der Schatzmeisterin, Prof. Dr. Torsten Leuschner und Martine Van Berlo
- 9:45 Grußwort des Ehrenpräsidenten, Prof. Dr. Roland Duhamel
- 10:00 Einführung ins Tagungsprogramm durch den Projektkoordinator, Prof. Dr. Tom Smits
- Lernszenarien für integrativen Sprach- und Kulturunterricht in heterogenen Schulklassen
- 10:10 Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München):
Die Szenariendidaktik - 11:00 Podiumsdiskussion zu pädagogischen, wissenschaftlichen und weiteren Perspektiven auf Lernszenarien, eingeleitet und moderiert von PD Dr. Achim Küpper (Freie Universität Berlin): Für eine hybride Germanistik. Zur Zukunft eines Fachs in der digitalen Weltgesellschaft
- Mittagessen
- 13:30 Erste Workshoprunde*
- 15:30 Zweite Workshoprunde*
- 17:30 Abschluss der Tagung mit Empfang
* Übersicht der Workshops A bis D (zweimal angeboten):
- A - Lernszenarien und Mehrsprachigkeit (Primar- und Sekundarstufe) (Marjan Asgari & Renata Zanin, Libera Università di Bolzano)
- B - Lernszenarien und fachübergreifendes Lernen (Sekundarstufe) (Christine Fredriksson & Karoline Weber, Göteborgs Universitet & Schillerska Gymnasiet)
- C - Lernszenarien und Geschichte (Sekundar- und Tertiärstufe) (Maciej Mackiewicz & Sebastian Chudak, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu)
- D - Lernszenarien im belgischen DaF-Unterricht: Beispiele und Motivationspotenzial (Sekundarstufe) (Tine De Koninck, Gorik Hageman & Christina Wenke, Universiteit Antwerpen & Ecole Internationale Le Verseau)
Präsenztagung
Stehempfänge und Mittagessen werden im Foyer angeboten. Diese feierliche Tagung findet in Präsenzmodus statt. Der Plenarvortrag von Prof. Roche wird voraussichtlich aufgezeichnet, nicht aber online übertragen.
Wir bemühen uns, unsere Tagung so zugänglich wie möglich zu gestalten, sowohl was den physischen Zugang als auch den Inhalt betrifft. Alle Tagungsräume sind mit wie ohne Aufzug erreichbar. Wenn Sie spezielle Wünsche oder Vorschläge zur Zugänglichkeit haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Tagungsort
Veranstaltungsort ist der Stadtcampus der Universität Antwerpen, den Sie mit allen Verkehrsmitteln leicht erreichen können.
Tipps für Ihren Aufenthalt in Antwerpen: Willkommen in Antwerpen und Experience Antwerp

Adresse
Click to Open on Google Map Universität AntwerpenLange Sint-Annastraat 7
Click to Open on Yandex Map 2000 Antwerpen
Die Universität Antwerpen, Lange Sint-Annastraat 7, ist 870 m bzw. 13 Gehminuten vom Hauptbahnhof im Antwerpener Stadtzentrum entfernt.
Antwerpen erreichen sie auch bequem per Flugzeug, direkt oder indirekt. Brussels Airport liegt 45 km von Antwerpen entfernt (ca. 40 Minuten mit dem Wagen oder 30 Minuten mit dem Zug). Hier finden Sie alle Infos, wie Sie nach Antwerpen reisen können.
Übernachten
Tagungsteilnehmende kommen dank des Antwerp Convention Bureau (ACB) in den Genuss von Preisnachlässen in mehreren Antwerpener Hotels.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Ihr Zimmer zu buchen:
- Rufen Sie das Online-Buchungstool auf.
- Geben Sie zunächst Ihren Code UAACB19 (in Großbuchstaben) ein und klicken Sie auf "Suchen".
- Geben Sie dann Ihr An- und Abreisedatum ein und klicken Sie auf "Suchen".
- Sie erhalten eine Übersicht über alle verfügbaren Hotels und deren „Best Available Rate -10%“ zu diesem Zeitpunkt, einschließlich aller Stornierungsbedingungen.
- Wählen Sie ein Hotel und buchen Sie Ihr Zimmer.
Anmelden
Anmelden können Sie sich ganz bequem mit diesem Formular.
BGDV-Mitglieder und ausländische Anreisende nehmen kostenlos teil, wenn sie den Mitgliedsbeitrag 2023 überwiesen haben oder vor Ort in bar bezahlen bzw. wenn sie die ausländische Anreise nachweisen. Die Teilnahmegebühr (inkl. Empfänge und Mittagessen) für Nichtmitglieder des BGDV mit Wohnsitz in Belgien ist 30 Euro bzw. 10 Euro für Studierende mit Uni-Ausweis.
Anmeldung bis zum 25. April 2023
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht uns unter info@bgdv.be zu kontaktieren.